Die Tönisvorster Hilfe e.V. hat zurzeit 103 Mitglieder.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12€ pro Jahr. Dahinter steckt die Absicht, den Verein nicht über Mitgliedsbeiträge finanzieren zu wollen. Benötigte finanzielle Mittel sollen über Spenden eingeworben
werden. Dabei ist die Gemeinnützigkeit des Vereins eine große Hilfe.
So konnte aus dem Spendenaufkommen im August 2020 ein neues Lieferfahrzeug, ein Citroen Jumpy, angeschafft werden.
Das Fahrzeug wurde am 31. August 2020 in Dienst gestellt und wird für das Einsammeln von Lebensmitteln, Gemüse und Obst bei den Märkten, Bäckern, Bauern, Landwirten und einem Metzger genutzt.
Das Spendenkonto des Vereins ist bei der Sparkasse Krefeld
IBAN DE28 3205 0000 0000 0373 74
Das Fahrzeug wird für das Einsammeln von Lebensmitteln eingesetzt. Das ist eine Voraussetzung um die Besucher mit Lebensmitteln versorgen zu können.
Welche Lebensmittel sind das?
In erster Linie Grundnahrungsmittel, wie Mehl, Zucker, Salz, Nudeln, Reis, Brot und Öl.
Sehr willkommen sind auch Tee, Kaffee, Fertiggerichte, Konserven aller Art, Tütensuppen und natürlich saisonabhängig, Obst und Gemüse.
Für die 14- tägliche Lebensmittelausgabe wurden aus der Vielzahl der Helfer verschiedene Teams gebildet. Jedes Team hat einen Leiter und einen Stellvertreter die beide Ansprechpartner für Probleme während der Ausgabe sind.
Zusätzlich ist ein Logistikteam notwendig geworden um kontinuierlich Lebensmittel einsammeln zu können.
Für die Eingangsregelung und sprachliche Probleme stehen aktive Helfer aus den eigenen Reihen zur Verfügung.
Die einzelnen Teamleiter sind:
Team A
Renate Geiger , Stellvertreterin Anne Dahmen
Team B
Rita Lücker, Stellvertreter NN
Team C
Wolfgang Liedgens, Stellvertreterin : Klara Krolik
Weiterhin ist ein Logistikteam gebildet worden. Heinz Dahmen organisiert mit den Teams die Abholung, Lagerung und Bereitstellung der Lebensmittel für die einzelnen Ausgabetage.
Aufgrund des großen Andrangs vor Beginn der Lebensmittelausgabe, ist es notwendig geworden, eine Kontrolle an der Eingangstür zu installieren.
Zur Verhinderung sprachlicher Missverständnisse ist Sadig Al-Ali zuständig. Er spricht viele Sprachen und ist ein wichtiges Verbindungsglied zu Flüchtlingen und Asylbewerbern.